4,7/5 - (13 Stimmen)

Die Ballenpresse für Heu kann zerkleinertes Heu, Silage oder Gras zu Ballen wickeln, die zur Fütterung von Tieren als Futter verwendet werden. Aber wie lagert man diese Ballen, damit sie lange verwendet werden können?
Wenn ein Zeitintervall zwischen Produktion und Verwendung besteht, ist es notwendig, Strohballen, die von einer Ballenpresse für Heu verarbeitet wurden, zu lagern. Je nach Feuchtigkeit und Verwendung des Strohs kann es in Trockenlagerung und Nasslagerung unterteilt werden. Nach Lagerumgebungen kann es in Außenlagerung und Innenlagerung unterteilt werden.

Lagerung nach Feuchtigkeitsunterschied

Trockene Lagerung

Unter Trockenlagerung versteht man die natürliche oder künstliche Trocknung des Strohs vor der Lagerung. Es kann das Wachstum von Mikroorganismen hemmen und die Aktivität zelluloseabbauender Enzyme und Bakterien durch einen geringeren Feuchtigkeitsgehalt verringern. Um das Erntestroh jedoch gut zu konservieren, sollte die Lagerumgebung stets trocken sein, um zu verhindern, dass die Mikroorganismen in einer feuchten Umgebung ihre Aktivität wiedererlangen.

Nasslagerung

Nasslagerung bezieht sich auf die direkte Lagerung des Strohs nach der Ernte vom Feld, und normalerweise wird es in versiegelten Kellern gelagert. Bei der Nasslagerung wird Stroh hauptsächlich bei niedrigem pH-Wert (<4,5) und geringer Sauerstoffkonzentration gelagert, um mikrobielle Zersetzung und Trockenmasseverlust zu vermeiden.
Bei der Trockenlagerung muss die Umgebung trocken sein und die Lagerbedingungen sind streng. Die Nasslagerung kann jedoch das mikrobielle Wachstum hemmen und den Energieverbrauch senken. Die Nasslagerung erfordert keine Trocknungsbehandlung, wodurch Effizienz und Pünktlichkeit erheblich verbessert und das Brandrisiko verringert werden.
Lagerung nach verschiedenen Umgebungen

Lagerung im Freien

Es ist die einfachste Methode, das von der Ballenpresse für Heu verarbeitete Stroh zu lagern. Der gesamte Feuchtigkeitsgehalt sollte bei langfristiger Stapelung unter 30 % liegen. Wenn die maximale Stapelhöhe 8 m erreicht und die Lagerzeit weniger als 2 Monate beträgt, kann Selbstentzündung wirksam vermieden werden.
Um Feuchtigkeit zu vermeiden, werden manchmal die Unterseite mit Holz oder Ziegeln um 10 bis 15 cm erhöht. Beim Stapeln auf die Mitte achten, um ein lockeres Inneres zu vermeiden. Stroh mit regenabweisendem Tuch abdecken, um Regen oder Auswaschung zu verhindern.

Lagerung nach verschiedener Umgebung

Lagerung im Innenbereich

Im Allgemeinen verwenden wir trockene oder belüftete Lager. Der Feuchtigkeitsgehalt des Strohs kann zwischen 12% und 15% gesteuert werden. Der Lagerort muss für Fahrzeuge befahrbar sein. In dieser Umgebung hat das Stroh weniger Verluste, aber die Kosten sind hoch und der Transport ist umständlich. Darüber hinaus ist während der Lagerzeit eine unregelmäßige Inspektion und Wartung erforderlich.

Darüber hinaus sollte ein perfekter Lagerort über ein gutes Entwässerungssystem verfügen, keine Wasseransammlungen aufweisen und leicht zugänglich sein. Darüber hinaus muss es in der Nähe von Bauernhöfen und Straßen mit guter Wasser- und Stromversorgung liegen.
Nach dem Wickeln durch eine professionelle Ballenpresse für Heu, wenn Sie Ihre Strohballen lange lagern möchten, ist es notwendig, das oben genannte Wissen zu kennen!