Silage ist eine Art Grobfutter, das durch Zerkleinern von Gras oder Stroh mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 65 % bis 75 % gewonnen wird. Gleichzeitig kann es durch die Unterdrückung der Bakterienvermehrung durch die Fermentation anaerober Milchsäurebakterien unter Ausschluss von Luft und Sauerstoff gewonnen werden. Das Silage riecht sauer und ist weich und saftig mit guter Schmackhaftigkeit. Darüber hinaus ist es reich an Nährstoffen und eignet sich zur Langzeitkonservierung. Alles in allem ist es ein ausgezeichnetes Futtermittel für Nutztiere, daher ist die Ballenpresse für Silage in Pakistan sehr beliebt.
Der Vorteil von Silage-Ballenpresse für Silage in Pakistan
Silage, ein pflanzliches Futtermittel mit hohem Wassergehalt, ist vollständig versiegelt und fermentiert. Es wird hauptsächlich zur Fütterung von Wiederkäuern verwendet. Silage ist lagerbeständiger als Frischfutter und hat einen höheren Nährstoffgehalt als Trockenfutter. Darüber hinaus ist der Silagelagerbereich klein und nicht leicht zu entzünden.
Entwicklung von Silage-Ballenpresse für Silage in Pakistan
In Nordchina wird es im Herbst und Winter zu Futterknappheit kommen, insbesondere bei frischem Grünfutter. Die meisten Landwirte füttern ihre Tiere mit Heu. Der Nährwert von Heu ist nicht hoch und der Geschmack ist nicht gut. Die verarbeitete Silage ist jedoch nicht nur frisch und lecker, sondern löst auch das Problem der Futterknappheit im Herbst und Winter.
Traditionell wird nach der Ernte eine große Anzahl von Erntestängeln weggeworfen oder verbrannt. In diesem Fall werden Ressourcen verschwendet und die Umwelt verschmutzt, was in gewissem Maße der nachhaltigen Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft dient.
Durch das Zerkleinern des Strohs mit einer Ballenpresse für Silage in Pakistan und anschließendes Verpacken in Ballen können nicht nur Futterkosten gespart, sondern auch ein Kreislauf in der Landwirtschaft gefördert werden. Es ist eine äußerst effektive Methode, um verschwendete Ressourcen zu nutzen.
Die Klassifizierung von Silage
Allgemeine Silage
Gras und Stroh werden gehäckselt, verdichtet und versiegelt, und die Milchsäurebakterien vermehren sich in einer anaeroben Umgebung, wodurch Stärke und löslicher Zucker im Futter in Milchsäure umgewandelt werden. Wenn sich Milchsäure bis zu einer bestimmten Konzentration anreichert, hemmt sie das Wachstum verderblicher Bakterien und bewahrt die Nährstoffe in der Silage.
Silage mit geringer Feuchtigkeit
Das Futter hat einen geringen Feuchtigkeitsgehalt, der die Mikroorganismen in einem trockenen Zustand hält und dann ihr Wachstum und ihre Vermehrung hemmt. Die Mikroorganismen im Futter werden schwach fermentiert und die Nährstoffe werden nicht zersetzt, wodurch der Zweck der Nährstofferhaltung erreicht wird.
Zusatzstoff Silage
Dabei werden während der Silierzeit einige Zusatzstoffe hinzugefügt, um die Fermentation der Silage zu beeinflussen. Die Zugabe verschiedener löslicher Kohlenhydrate, die Beimpfung von Milchsäurebakterien und die Zugabe von Enzympräparaten usw. können die Milchsäuregärung fördern und schnell eine große Menge Milchsäure produzieren. Zu diesem Zeitpunkt erreicht der pH-Wert schnell die Anforderungen (3,8 bis 4,2). Oder die Zugabe verschiedener Säuren und bakteriostatischer Mittel kann verderbniserregende Bakterien und andere Mikroorganismen hemmen, die für das Silagewachstum nicht förderlich sind, und so den Silageeffekt verbessern.
In den letzten Jahren importieren immer mehr pakistanische Landwirte Ballenpressen für Silage aus China und möchten das verschwendete Stroh voll nutzen, deshalb wird die Ballenpresse für Silage in Pakistan dringend benötigt.