4.6/5 - (23 Stimmen)

Bevor wir Silage herstellen, müssen wir wissen, was Silage ist, was die Rohstoffe der Silage sind, den Silageprozess, die Silagearten und das Prinzip der Silage.

Was ist Silage/Maissilage?

Silage entsteht durch Versiegelung und Fermentierung von Pflanzenfutter mit höherem Wassergehalt Maissilage wird aus frischen Maisstängeln hergestellt. Es wird hauptsächlich zur Fütterung von Wiederkäuern verwendet. Silage ist haltbarer als Frischfutter und enthält stärkere Nährstoffe als Trockenfutter. Darüber hinaus nimmt die Silagelagerung eine kleine Fläche ein und es gibt kein Brandproblem. Silage hat einen säuerlichen Geruch, ist weich und saftig, gut schmackhaft, reich an Nährstoffen und eignet sich gut für die Langzeitlagerung. Es ist eine ausgezeichnete Futterquelle für Nutztiere.

Silage oder Maissilage
Silage oder Maissilage

Was sind die Rohstoffe der Silage?

Verwenden Sie a Häcksler oder ein Stroherntemaschine zum Zerkleinern oder Ernten von frischen Ernteprodukten und Nebenprodukten, die eine bestimmte Menge Zucker enthalten, wie z. B. Maisstängel, Weizenstängel, Reisstroh, Süßkartoffelsämlinge sowie Futtergras und andere Rohstoffe. Das Rohmaterial wird in Längen von 2-4 cm geschnitten. Sie kann für diejenigen mit mehr Wassergehalt und weicherem Wasser länger sein und für diejenigen mit weniger Wassergehalt und härterem Wasser kürzer. Verschiedene Rohstoffe können gemischt und formuliert werden, und der Feuchtigkeitsgehalt beträgt vorzugsweise 55-70%. Mit einer Silagepresse können die aufbereiteten Rohstoffe versiegelt, vergoren und dauerhaft siliert werden. Reife Silage ist grün bis dunkelgrün, weich und feucht und kann etwa ein Jahr gelagert werden.

Silagetyp
Silagetyp

Der Prozess der Silage

Es müssen zwei Prozesse von der grünen Weide oder dem Stroh bis zur Silage erfolgen. Das eine ist das Schneiden oder Zerkleinern von Rohstoffen, das andere ist die Silagefolie. Je nach dem von Ihnen gezüchteten Vieh können Sie Weide, Maisstängel oder anderes Stroh in unterschiedlichem Maße zerkleinern, z. B. durch Segmentieren und Kneten. Danach wird das zerkleinerte Grünfutter gebündelt, verpackt und unter Verwendung von a fermentiert Silageballenpresse. Die geeignete Temperatur während des Siliervorgangs beträgt 20 °C, die Höchsttemperatur sollte 37 °C nicht überschreiten. Die Temperatur wird im Allgemeinen auf 35°C geregelt. Am besten sollte die Temperatur 30°C nicht überschreiten. Im Allgemeinen erreicht die Gesamtzahl der Mikroorganismen während der 5-7-tägigen Fermentation ihren höchsten Höhepunkt, wobei Milchsäurebakterien die Hauptzahl sind. Die normale Silagegärung dauert im Allgemeinen 17 bis 21 Tage.

Arten von Silage

Die aktuelle Silage umfasst Grassilage, Maissilage, Reisstrohsilage und so weiter. Nach der Silagemethode gibt es folgende Silagearten

Allgemeine Silage: Die Rohstoffe werden zerkleinert, verdichtet und versiegelt, um die Vermehrung von Milchsäurebakterien in einer anaeroben Umgebung zu bewirken und so die Stärke und den löslichen Zucker im Futter in Milchsäure umzuwandeln. Wenn Milchsäure eine bestimmte Konzentration erreicht, hemmt sie das Wachstum verderbniserregender Bakterien und bewahrt die Nährstoffe im Grünfutter.

Halbtrockene Silage (Feuchtigkeitssilage): Durch den geringen Feuchtigkeitsgehalt der Rohstoffe befinden sich die Mikroorganismen in einem physiologisch trockenen Zustand und ihr Wachstum und ihre Vermehrung werden gehemmt. Die Mikroorganismen im Futter werden schwach fermentiert und die Nährstoffe werden nicht zersetzt, um den Zweck der Nährstofferhaltung zu erreichen. Aufgrund des geringen Feuchtigkeitsgehalts dieser Silageart sind die sonstigen Bedingungen nicht streng, so dass im Vergleich zur allgemeinen Silage ein breiteres Spektrum an Rohstoffen verwendet werden kann.

Zusatzstoff Silage: Einige Zusatzstoffe werden hinzugefügt, um die Vergärung der Silage zu beeinflussen. Durch die Zugabe verschiedener löslicher Kohlenhydrate, die Beimpfung von Milchsäurebakterien, die Zugabe von Enzympräparaten usw., die die Milchsäuregärung fördern können, entsteht schnell eine große Menge Milchsäure, sodass der pH-Wert schnell den erforderlichen Wert (3,8–4,2) erreicht. oder fügen Sie verschiedene Säuren, antibakterielle Mittel usw. hinzu. Es kann das Wachstum von verderblichen Bakterien und anderen Mikroorganismen hemmen, die der Silage nicht förderlich sind. Dadurch kann die Silagewirkung verbessert und das Angebot an Silagerohstoffen erweitert werden.

Das Prinzip der Silage

Das Prinzip der Milchsäuregärung

Silage ist eine Art Rohfutter, das durch Schneiden von Grünfutter mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 65%-75% und unter luftdichten, anoxischen Bedingungen durch Fermentation anaerober Milchsäurebakterien gewonnen wird, um die Vermehrung verschiedener Bakterien zu hemmen. Frische Weide- und Futterpflanzen werden mit einer Häckselmaschine oder einer Maissilage-Erntemaschine geschnitten und anschließend mit Folie umwickelt Silagepresse und Verpackungsmaschine, damit die frische Weide in einer luftisolierten Umgebung fermentieren kann. Die Pflanzenzellen können weiterhin atmen und den Restsauerstoff im Silagematerial in der Membran abbauen, wodurch anaerobe Bedingungen entstehen und die Vermehrung von Milchsäurebakterien gefördert wird. Durch den anaeroben Säuerungsprozess werden die Kohlenhydrate (hauptsächlich Zucker) in den Silagerohstoffen in organische Säuren umgewandelt, die hauptsächlich aus Milchsäure bestehen und sich in den Silagerohstoffen ansammeln. Wenn sich die organische Säure auf 0,651 TP3T bis 1,301 TP3T ansammelt (gute Silage kann 1,51 TP3T bis 2,01 TP3T erreichen) oder wenn der pH-Wert unter 4,2 bis 4,0 fällt, hören die meisten Mikroorganismen auf, sich zu vermehren. Durch die kontinuierliche Anreicherung von Milchsäure steigt der Säuregehalt und schließlich werden die Milchsäurebakterien selbst gehemmt und stellen ihre Bewegung ein, so dass das Futter lange gelagert werden kann.

Hinweis: Silage enthält mehr organische Säuren, die abführend wirken. Gewöhnen Sie das Vieh bei der ersten Fütterung langsam an den Geschmack. Es besteht keine Notwendigkeit, es nach jedem Gebrauch absichtlich zu versiegeln, da zu diesem Zeitpunkt keine Verdichtung möglich ist. Stattdessen wird durch das Verschließen mit einem Plastiktuch eine feuchte und heiße Umgebung geschaffen, und die Nachgärung ist schwerwiegender.

Wenn Sie Fragen zu der im Artikel erwähnten Silagepresse und -wicklermaschine, der Häckselmaschine und der Stroherntemaschine haben, können Sie sich auf unseren Produktartikel beziehen.